Menschen mit Migrationshintergrund, nichtbinärer Geschlechtsidentität oder einer Behinderung - die Zeit für lange unterdrückte Minderheiten scheint gekommen. Niemals zuvor wurde so sehr auf Chancengleichheit, politische Korrektheit und Sprechnormierungen geachtet wie heute.
Alle Themen zum Schwerpunkt Engel fragt
Klimaschutz · Wie radikal müssen wir uns ändern?
Unsere Umwelt ist bedroht, und wir müssen dringend handeln, sagen Forscher schon seit Jahrzehnten – Abholzung der Wälder, Klimaerwärmung, Plastikmüll in den Ozeanen.
Mittlerweile gehen die Schülerinnen und Schüler auf die Straße und fordern die Politik auf, dringend etwas zu unternehmen. Auch viele Erwachsene sind bereit, ihr Verhalten zu ändern, kaufen stromsparende Elektrogeräte, verzichten auf den Einwegbecher beim Kaffee oder die Plastiktüte im Supermarkt.
Doch bringen solche Umstellungen, die das Gewissen zwar beruhigen, aber auch nicht wirklich wehtun, etwas für das Klima? Wie effektiv ist der Verzicht des Einzelnen bei einem so globalen Thema wie dem Klimawandel? Und was würde das für unser auf Wachstum ausgerichtetes Wirtschaftssystem bedeuten, wenn wirklich alle weniger konsumieren würden? Oder ließe sich durch Verzicht sogar besser leben?
Auf der Suche nach Antworten begibt sich Philipp Engel unter die demonstrierenden Jugendlichen, besucht eine „solidarische Landwirtschaft“ und misst seinen ökologischen Fußabdruck.
Sind SUVs asozial?
Kaum eine Autogattung polarisiert so sehr wie die sogenannten SUVs, die Sport Utility Vehicles. Für die einen Ausdruck von Egomanie und blechgewordenem Größenwahnsinn, für die anderen ein überaus praktisches, geräumiges Familienfahrzeug, das gerne mal ein paar PS mehr unter der Haube haben darf.
Was bringt Menschen dazu, mit über zwei Tonnen Blech in die Innenstädte zu donnern, um dann festzustellen, dass sie in keine Parklücke mehr passen? Was treibt die Industrie an, immer dickere Autos, statt leichte und sparsame Wagen zu produzieren? Ist es sinnvoll, ein Verbot von „dicken“ Autos zu fordern? Oder geht das eindeutig zu weit?
Diesmal schenken wir uns nichts, oder?
-Hier das Buch gekauft, da noch schnell den Gutschein besorgt und parallel im Internet das Lieblingsparfüm bestellt: Schenken bedeutet für viele einfach nur Stress. Gerade zu Weihnachten gleicht der Besuch in vielen Einkaufszentren einem Spießrutenlauf; lange Schlangen an den Kassen und Gedränge in den Gängen sind vorprogrammiert. Aber warum tun wir uns das überhaupt an? Sind keine Geschenke überhaupt eine Alternative? Und woher kommt er eigentlich, dieser Stress?
Deutschrap · hohl und sexistisch?
Sexismus sei die DNA des Rap, heißt es oft in der Szene. Während anderswo frauenverachtende oder homophobe Sprüche geschäftsschädigend sein können gilt er im Rap als Erfolgsgarant. Doch mittlerweile gibt es immer mehr kritische Stimmen aus der Szene selbst, die sich dagegen wehren, dass diskriminierende oder frauenverachtende Zeilen als „Kunst“ verharmlost werden.
Streit um Identität · alle Macht den Minderheiten?
Menschen mit Migrationshintergrund, nichtbinärer Geschlechtsidentität oder einer Behinderung - die Zeit für lange unterdrückte Minderheiten scheint gekommen. Niemals zuvor wurde so sehr auf Chancengleichheit, politische Korrektheit und Sprechnormierungen geachtet wie heute.
Nachhaltig leben: Bescheiße ich mich selbst?
Nachhaltig leben ist in: auf Plastik verzichten, Ökostrom beziehen, faire Kleidung kaufen oder vegan leben. Aber reicht das aus oder bescheiße ich mich selbst? Kann ich nachhaltig leben, wenn ich nach wie vor in den Urlaub fliege? Oder geht Klimaschutz nur, wenn er extrem ist? So wie die Klimaaktivisten, die in Bäumen leben, fordern? Oder machen sich die Super-Ökos auch etwas vor?