Bannerbild (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)

Die Deutsch-Französische Brigade

La Brigade Franco-Allemande | Unterricht

Stand
Autor/in
Martin Dürr

Die auch komplett in deutscher Sprache vorliegende Sendung eignet sich in ihrer französischen Fassung (in der die deutschsprachigen Interviewpassagen allerdings im O-Ton belassen wurden) durchaus schon für eine sprachlich versierte und interessierte (bilinguale) Klasse 10 (Niveaustufe A2 / B1), sicherlich jedoch für die Kursstufe.

Die Sendung kann im Rahmen einer Unterrichtseinheit zu den deutsch-französischen Beziehungen entweder als Einstieg mit nachfolgender Rückblende in die Geschichte dienen oder als (vorläufiger) Endpunkt einer historisch-chronologisch aufgebauten Behandlung des Themas. Je nach Intensität der Erarbeitung können die zahlreichen Hintergrundinformationen und Links herangezogen werden.

Der vorliegende Beitrag bietet einige Vorschläge für die Behandlung der französischsprachigen Version des Films im Sinne eines lerner- und kompetenzorientierten Fremdsprachenunterrichts. Dabei stehen die Anforderungen der Abiturprüfung im Mittelpunkt, denn in der neuen Prüfungsordnung für die modernen Fremdsprachen von 2014 (Baden-Württemberg) werden den Schülern Hör(seh)verstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprechen, Sprachmittlung, lexikalische, grammatikalische und interkulturelle Kompetenz abverlangt. Dementsprechend finden sich im Folgenden konkrete, leistungs- und interessendifferenzierte Aufgabenstellungen.

Es ist keineswegs daran gedacht, dass mit dieser Sendung alle aufgeführten Kompetenzen trainiert oder gar alle Aufgaben von allen Schülern erledigt werden sollen. Vielmehr stellen sie ein breites Spektrum an Aktivitäten dar, welches es den Schülern ermöglichen soll, entsprechend ihrem Leistungsvermögen, ihren Interessen und Schwerpunktsetzungen, aber auch im Hinblick auf ihre individuellen Lerndefizite bestimmte Aufgabenstellungen auszuwählen und zu bearbeiten. Eine Ausnahme hierbei bildet natürlich das Hör(seh)verstehen, das für alle Schüler verbindlich sein muss und das den anderen Aufgabenstellungen vorangehen sollte.

Einstieg

Hierzu könnte Bildmaterial herangezogen werden: ein historisches Foto aus dem 2. Weltkrieg und eine aktuelle Aufnahme von der Teilnahme der deutsch-französischen Brigade bei den Feierlichkeiten zum 14.Juli, die jeweils deutsche Soldaten in Paris (vor dem Arc de Triomphe) zeigen, jedoch in einem völlig unterschiedlichen historischen Kontext. Schließlich wäre das Emblem der deutsch-französischen Brigade zu beschreiben, zu interpretieren und die Frage zu stellen, wer ein solches wohl trägt. Auf diese Weise könnten die Schüler zu Titel und Thema der Sendung hingeführt werden.

Kompetenz Hörverstehen

Hier ist es sinnvoll, die Schüler vor der Präsentation des jeweiligen Filmteils zuerst mit dem entsprechenden Wortschatz vertraut zu machen (Arbeitsblatt 1: Annotations) und ihnen anschließend etwas Zeit zu geben, die entsprechenden Fragen zu lesen (Arbeitsblatt 2: Questions de compréhension). Während des Films sollten die Schüler möglichst keine Notizen machen, sondern Bilder und Text auf sich wirken lassen. Nach dem ersten Vorspielen der Sequenz notieren die Schüler ihre Antworten zu denjenigen Fragen stichwortartig (keinesfalls in ganzen Sätzen!), zu denen bereits Ergebnisse vorliegen. Auch bei den in deutschem Originalton belassenen Passagen werden diese Notizen selbstverständlich in der Fremdsprache angefertigt.

Nach der zweiten Präsentation der Sequenz können dann die noch unbeantworteten Fragen angegangen werden. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass sich die Schüler ganz auf den Film konzentrieren und beim zweiten Betrachten ihre Aufmerksamkeit auf die Aspekte richten können, zu denen sie noch keine Informationen bzw. Lösungen notiert haben. Nachdem ein Abgleich der Ergebnisse in der Klasse stattgefunden hat, sollen diese Notizen später für die kompetenzorientierte Weiterarbeit vor allem in den Bereichen Schreiben und Sprechen eingesetzt werden.

Nach der Erarbeitung des ganzen Films könnte eine gemeinsame Ergebnissicherung in Form eines Tafelbildes stattfinden, in welchem die wesentlichen inhaltlichen Aspekte des Films zusammengefasst werden.

Lexikalische Kompetenz

Hier bietet sich als Differenzierungsmaßnahme für stärkere Schüler das « filet à mots » an, schwächere Schüler könnten sich damit begnügen, den Wortschatz nach Gruppen zu ordnen (z.B. les lieux, les personnages, le passé, etc.).

Grammatikalische Kompetenz

Zur Bearbeitung der beiden Aufgaben steht den Schülern der französische Originaltext bzw. die französische Version des deutschen O-Tons zur Verfügung.

Kompetenz Leseverstehen

Die eher einfachen Beispiele zum Leseverstehen liegen als geschlossene Aufgabenstellungen vor. Zusätzlich zum Ankreuzen der korrekten Antwort sollte im Sinne der Abituranforderungen auch die konkrete Textstelle bzw. Aussage genannt werden.

Kompetenz Schreiben

Die vorgeschlagenen Anregungen versuchen, unterschiedliche Textsorten zu berücksichtigen: Tagebuch oder innerer Monolog, Brief, Bewerbungsschreiben, Werbetext, Plakat, Erörterungen, Bildbeschreibung, kreatives Schreiben (mit sachlichem Hintergrund).

Kompetenz Sprachmittlung

Ein Zeitungsartikel über die Deutsch-Französische Brigade bietet sich leicht gekürzt und unter arbeitsteiliger Aufgabenstellung an. Als einfachere Alternative können auch einige deutsche O-Töne des Films und / oder die deutsche Inhaltsangabe der Filmsequenzen herangezogen werden, was den Vorteil hat, dass sich der benötigte Wortschatz stärker an den Film anlehnt und somit eine immanente lexikalische und inhaltliche Wiederholung stattfindet. Zahlreiche weitere aktuelle Dokumente zur Deutsch-Französischen Brigade finden sich im Internet.

Methodenkompetenz

Die Arbeit mit dem einsprachigen Wörterbuch sollte immer wieder - vor allem von schwächeren Schülern - trainiert werden.

Kompetenz Sprechen / Interkulturelle Kompetenz

Diese Bereiche kommen im Abitur vor allem bei der Kommunikationsprüfung zum Tragen: die hier vorgeschlagenen Aufgabenstellungen üben sowohl das monologische als auch das dialogische Sprechen.

Alle Themen zum Schwerpunkt Die Deutsch-Französische Brigade

Die Deutsch-Französische Brigade

Befehle auf Deutsch und Französisch geben, Sitzungen leiten und den Kasernenalltag organisieren: Normalität für Capitaine Laetitia Bruneau und Oberleutnant Peter Hänisch bei der Deutsch-Französischen Brigade. Die jahrhundertlange Feindschaft zwischen Deutschland und Frankreich ist für die Frauen und Männer dieses 1989 gegründeten binationalen Truppenverbands ferne Vergangenheit. Miteinander zu arbeiten und zu leben, ist für sie selbstverständlich geworden.

Die Deutsch-Französische Brigade - Aus Feinden werden Partner SWR Fernsehen

Stand
Autor/in
Martin Dürr