Das Mittelalter – eine unscheinbare Zeit?
Das Mittelalter ist zwar schon seit langem vergangen, aber in unserer heutigen Kultur doch immer noch präsent und populär. Ausstellungen zum Leben im Mittelalter oder auch zahlreiche mittelalterliche Feste mit Musik und Gauklergruppen belegen dies Jahr für Jahr aufs Neue. Wer denkt beim Begriff Mittelalter nicht an Burgen, Kathedralen, Hexenverbrennung und schließlich an die Musik: Spielleute und Minnesänger, Gregorianik sowie die Entwicklung der Notenschrift, ohne die die Musik wohl einen anderen geschichtlichen Verlauf genommen hätte …

Im Unterricht findet dieses Thema von Klasse 7 bis 11 seinen Platz, beispielsweise als isolierte zweistündige Unterrichtssequenz oder integrativ als Teil der Beschäftigung mit den Epochen der Musikgeschichte. In einem anderen, fächerverbindenden Zusammenhang ist auch die thematische Auseinandersetzung als Projekt beziehungsweise als projektorientiertes Arbeiten (zum Beispiel in Form einer Projektinsel) denkbar. Ausgehend vom Fach Musik gibt es dafür vielerlei Zugänge und Umsetzungsmöglichkeiten: Musizieren wie Spielleute, szenisches Spiel in mittelalterlicher Kleidung, Tänze, Mitwirkung bei einem mittelalterlichen Fest, Besuch eines Mittelalter-Festivals… Darüber hinaus sind Verknüpfungen im Sinne des ganzheitlichen Lernens mit den Fächern Bildende Kunst und Geschichte (Lernspiel Online: Die Stadt im späten Mittelalter, SWR) empfehlenswert.
Der nachfolgende Navigator gibt einen kurzen Überblick über einen möglichen Einsatz im Unterricht:
- Musikgeschichte
- Instrumentenkunde
- Musik und Bewegung
- Musiktheorie
- Fächerverbindung
- Soziales Lernen
- Stundenumfang: ca. 2
- Klassenstufe 7–11
Die den Film ergänzenden Arbeitsblätter sind so konzipiert, dass sie im Unterrichtsprozess flexibel eingesetzt werden können. Des Weiteren können sich die Schülerinnen und Schüler über verschiedene Medien (zum Beispiel Lexikon, Internet, Musikbuch, Geschichtsbuch) informieren.


Ziel der Unterrichtssequenz
Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in die Musik des Mittelalters durch die Auseinandersetzung mit Gregorianik, der Entwicklung der Notenschrift und typischen Instrumenten.
Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht:
Einstiegsmöglichkeiten in eine Unterrichtssequenz können sein:
• Brainstorming mit dem Begriff „Mittelalter“ (zum Beispiel an der Tafel).
• Feature: Verschiedene Bilder und Textelemente zum Mittelalter werden, mit Musik untermalt, am Overhead-Projektor gezeigt (alternativ: Power Point Präsentation).
• Einstimmung: Medialer Zugang anhand verschiedener Gegenstände wie beispielsweise Schalmei, Kleidung, Modell einer Burg.
• Steckbrief-Rätsel: Gesucht wird eine Zeit, in der … Wie heißt sie?
• Musik hören: Ein populärer Gothic-Song (zum Beispiel der Band „Subway to Sally“) wird gehört und auf seinen mittelalterlichen Charakter hin analysiert.
• Events: Eine Eintrittskarte oder ein Plakat einer aktuellen Ausstellung oder auch eines mittelalterlichen Festes in der Region können als Zugang dienen.
Im Anschluss daran kann der Film (in Abschnitten oder gesamt) gezeigt werden, wobei parallel oder danach die Arbeitsblätter bearbeitet werden sollen.
Exkurs: Projektorientiertes Arbeiten
Beim Thema „Mittelalter“ bietet sich eine projektartige Auseinandersetzung an. Durch die Verknüpfung verschiedener Fachinhalte kann ganzheitliches Lernen in optimaler Form stattfinden. In Absprache mit Kollegen anderer Fächer kann die Thematik vielseitig erarbeitet werden, zum Beispiel Kleingruppenarbeit nach Neigung der Schüler und Anleitung beziehungsweise Begleitung durch eine Fachlehrkraft. Mögliche Themenfelder könnten sein: Musik, Burgen und Schlösser, Hexenverbrennung, Architektur, Kunst, Städte. Am Ende des Tages kann eine Zusammenschau der Ergebnisse in Form einer Präsentation im Plenum stattfinden. Zu bedenken ist, dass der Zeitaufwand im Gegensatz zur lehrerzentrierten Unterrichtssequenz um einiges höher ist. Derzeit kann dies jedoch als eingeschobener Projekttag (zum Beispiel an einem Vormittag) gut realisiert und sinnvoll mit den Forderungen des Bildungsplanes nach „Projektorientierung“ zusammengebracht werden.