Bannerbild (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)

Schottland / Scotland | Unterricht

Stand
Autor/in
Wolfgang Biederstädt


Themen
• Großbritannien
• Schlösser
• Highlands
• Kelburn Castle
• Katholiken
• Protestanten

Fächer
• Erdkunde
• EWG
• WZG
• Englisch
• Bilingualer Unterricht

Klassenstufen
• ab Klasse 7, alle Schularten
• ab 3. Lernjahr Englisch

Schlossfassade mit Graffiti. (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)
Kilburn Castle in Schottland bietet einen eher eigenwilligen Anblick Bild in Detailansicht öffnen
Zwei Männer in noblem Wohnraum ; einer trägt einen Schottenrock. (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)
Eigentümer von Kilburn Castle: der 10. Earl of Glasgow und sein Sohn David Bild in Detailansicht öffnen
Mann im Schottenoutfit spielt Dudelsack. (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)
Bagpipes und Karostoffe gelten als „typisch schottisch“ Bild in Detailansicht öffnen

Vorbemerkung

Von diesem Film über Schottland gibt es eine deutsch- und eine englischsprachige Sprachfassung. Im Regelfall kommt die deutsche Fassung im Erdkundeunterricht ab Klasse 7 zum Einsatz, vor allem, wenn Themen im Zusammenhang mit der Europäischen Union behandelt werden. Die englische Version lässt sich besonders sinnvoll im Rahmen des Englischunterrichts im 7. Schuljahr einsetzen. Da im 3. Lernjahr üblicherweise die Regionen des Vereinigten Königreichs thematisiert werden, kann diese Sendung sehr gut als Einstieg oder Ergänzung der Behandlung Schottlands genutzt werden.

Unabhängig davon eignen sich die beiden Sendungen gut für fächerverbindenden und natürlich bilingualen Unterricht, wenn das Fach Erdkunde auf Englisch unterrichtet wird. Die Schülerarbeitsblätter bieten unterschiedliche Aufgaben für die deutsch- und englischsprachigen Fassungen des Filmes. Für die englische Version werden die sprachlichen Aspekte etwas stärker berücksichtigt.

Sollte die englische Fassung dieser Sendung für die Zielgruppe zu anspruchsvoll sein, sind grundsätzlich drei Wege denkbar, die sprachlichen Hürden zu überwinden. Bevor die Schüler/-innen die Sendung auf Englisch sehen, betrachten und besprechen sie sie auf Deutsch. Im Anschluss lässt sich die Sendung in der Fremdsprache viel leichter verstehen. Es ist selbstverständlich, dass dieses Verfahren auch auf einzelne Sequenzen angewendet werden kann. In diesem Fall könnte man den Abschnitt über Kelburn Castle in beiden Sprachen zeigen.

Darüber hinaus eignet sich die englische Fassung auch für das Verfahren des split viewing. Die Klasse wird in zwei Gruppen aufgeteilt. Die leistungsstärkere Gruppe hört bestimmte Sequenzen ohne Bild, während die leistungsschwächere lediglich das Bild ohne Ton zu sehen bekommt. Die jeweiligen Gruppen spekulieren, was wohl gesagt wird oder was zu sehen sein wird. Wenn sich beide Gruppen ausgetauscht haben, verfolgen sie zusammen die komplette Version des Filmes. Es ist immer wieder spannend zu beobachten, dass in solch einer Phase die Motivation aller Schüler/-innen besonders hoch ist, da jeder wissen möchte, inwieweit er richtig gelegen hat oder nicht.

Es sei an dieser Stelle darauf verwiesen, dass es sehr interessant für Schüler/-innen ist, wenn zusätzlich zu dieser Sendung ein kurzer Filmausschnitt über das nicht so bekannte Ba’Game gezeigt wird. „In Kirkwall, der Hauptstadt der Orkney-Inseln, wird zweimal im Jahr eine Art Massenfußball gespielt. Am 25. Dezember und am 1. Januar treten die Männer der Südstadt (Uppies) gegen die der Nordstadt (Doonies) an. Das Spiel beginnt um Punkt 13.00 Uhr mit dem Einwurf vor der Kathedrale. Der weitere Verlauf ist ungewiss.“ (Sendung auf Planet Schule: Frage trifft Antwort – Was ist Ba’Game?)

Schottland/Scotland - Methodisch-didaktische Hinweise

Bevor die eigentliche Sendung im Unterricht gezeigt wird, tragen die Schüler/-innen alles zusammen, was sie bis zu dem Zeitpunkt über Schottland bereits wissen, entweder auf Deutsch oder auf Englisch. Als Impuls bieten sich typische Fotos aus Schottland an. Für diese Phase eignen sich Mindmaps, die die Lernenden entweder im Klassenverband oder in Kleingruppen erarbeiten.

Die Beobachtungsaufgaben auf den beiden Arbeitsblättern 1 beziehungsweise 1a/b, die die Schüler/-innen während der Präsentation der Sendung bearbeiten, können bei Bedarf auch paarweise aufgeteilt werden. Die Ergebnisse werden anschließend besprochen und von dem jeweils anderen auf seinem Arbeitsblatt ergänzt. Das Arbeitsblatt 1a/b, das die Schüler/-innen während der Präsentation der englischen Fassung bekommen, enthält eine Reihe von Satzanfängen, die es ermöglichen sollen, dass schwächere Schüler/-innen beim Sehen ohne Überforderung Notizen anfertigen können. Im Sinne einer Differenzierung lässt es sich sehr leicht anspruchsvoller gestalten, indem (auf einer Kopie) die sprachlichen Hilfen komplett oder in Teilen gestrichen oder gekürzt werden.

Männer in historischen Kostümen auf Pferden. (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)
Die traditionsbewussten Schotten stellen die Schlacht von Killiecrankie 1689 nach

Schottland - Arbeitsblätter 2 + 3 (deutsch): Die Aufgaben des 2. Arbeitsblattes für die deutsche Sendung lassen sich nacheinander oder im Kleingruppenverfahren bearbeiten. Wenn die Schüler/-innen die fehlenden Angaben in der Tabelle über die Fläche und Bevölkerung des Vereinigten Königsreiches berechnet haben, sollten sie wesentliche Ergebnisse versprachlichen. Zu diesem Zweck können die Lernenden bei Bedarf einige dieser Satzanfänge nutzen:

Schottland umfasst ... Drittel der Fläche von ...
In Schottland lebt nur ... der Bevölkerung von ...
Schottland ist der ...größte Teilstaat des ...
Mit 68 Einwohnern pro km2 ist Schottland im Vergleich zu ... sehr/relativ dicht/dünn besiedelt.

Drei kleine Gebäude in grüner Landschaft. (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)
Grundschule und Kindergarten der Insel Eigg

Wenn es um die vielfältigen Angebote geht, die Besuchern im Kelburn Castle zur Verfügung stehen, entnehmen die Schüler/-innen einige Informationen den Aussagen der Boyle Familie im Film. Weitere Angaben finden sich auf der Website zu diesem Schloss. Auch wenn sie auf Englisch sind, verfügen Lernende ab Klasse 7 über ausreichende Lesekompetenzen, um die wesentlichen Aussagen verstehen und auf Deutsch ausdrücken zu können.

Die Angaben zur schottischen Geschichte auf Arbeitsblatt 3 sollten von leistungsstärkeren Mädchen und Jungen bearbeitet werden, da die Aufgabe, aus dem Verlauf der schottischen Geschichte die Reaktion der Schotten auf das Ergebnis der Abstimmung über den Brexit im Juni 2016 einzuschätzen, verlangt zu kombinieren und Schlüsse zu ziehen.

Scotland - Arbeitsblätter 2 + 3 (englisch): In der Sendung wird eine Einstellung von der Isle of Eigg gezeigt, wo der Strand trockengefallen ist und einzelne Boote auf dem Trockenen liegen. Dieses Foto eignet sich sehr gut als Ausgangspunkt, um über die Entstehung und vor allem über Auswirkungen von Ebbe und Flut für die Inselbewohner zu sprechen. In der Regel ist dieses Phänomen vielen Lernenden aus dem Erdkundeunterricht in der Klasse 5 bereits bekannt, so dass es an dieser Stelle im bilingualen Erdkundeunterricht gelingen kann, die Gezeiten auf Englisch zu beschreiben und zu erklären.

Wird die englische Version dieser Sendung eingesetzt, dürfte die sprachliche Kompetenz der Schüler/-innen ausreichen, wesentliche Informationen lesend den beiden Websites über das Edinburgh International Festival und über die Künstlerin Evelyn Glennie zu entnehmen.

In Bezug auf die besondere Rolle Schottlands nach der Entscheidung für den Brexit und die anderen vorgeschlagenen Projektthemen kann analog zu den Vorschlägen oben verfahren werden. Es sei hier angemerkt, dass es ein lohnendes und alleinstehendes Projekt sein kann, sich mit schottischen Erfindungen zu beschäftigen. Es seien hier nur ein paar Beispiele genannt:

● Alexander Graham Bell (1847 bis 1922), der Erfinder des Telefons, wurde in Schottland geboren.
● Der Schotte John Logie Baird (1888 bis 1946) präsentierte erstmals 1925 eine funktionierende TV-Technik.
● James Watt (1736 bis 1819) ist als Erfinder der Dampfmaschine in die Geschichte eingegangen.
● Der Erfinder des Antibiotikums Penicillin war der Schotte Alexander Fleming (1881 bis 1955).

Stand
Autor/in
Wolfgang Biederstädt